Katzenspielzeug - einfach und schnell selbst gemacht!
Katzenspielzeug, Versteck- und Liegemöglichkeiten für unsere Hauskatzen müssen nicht immer teuer sein. Hier geben wir euch einige Anregungen, wie ihr schnell einfach und vor allem günstig euren Stubentigern etwas Gutes tun könnt.
Wichtig ist bei allen Bastelarbeiten, dass darauf geachtet wird, keine für Katzen schädlichen Materialien zu verwenden!
Sogut wie alle hier angeführten Bastelvorschläge, lassen sich optisch aufpeppen - z.B. durch Bemalung oder durch Überziehen mit Stoffen oder Naturpapier. Hier sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
Besonders für Katzen die in Einzelhaltung leben müssen, sind vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten enorm wichtig. Doch auch Katzen die in Mehrfachhaltung leben, freuen sich über jede Abwechslung. Nicht jede Katze ist gleichermaßen von bestimmten Beschäftigungsmöglichkeiten und Spielzeugen angetan. Es empfiehlt sich jedoch unbedingt, so lange herumzuprobieren, bis man herausgefunden hat woran die Samtpfoten ihre größte Freude haben.
Das Papiersackerl
Ein Klassiker ist das einfache Papiersackerl. Die Henkel abschneiden und es einfach auf den Boden legen und schon kann der Spielspaß losgehen. Manche Katzen nutzen das Sackerl gern als Versteck und Rückzugsmöglichkeit, manche lieben das Geräusch das entsteht wenn sie drauf herumspringen und wieder andere beschäftigen sich hingebungsvoll damit, es mit ihren Zähnen und Krallen zu Konfetti zu verarbeiten.
Der Papiersackerltunnel
Eine Variante zum "einfachen Papiersackerl" ist, den Boden des Papiersackerls auszuschneiden. So entsteht ein Papiertunnel für die Katzen. Auf den folgenden Bildern seht ihr eine mit Karton verstärkte Version des beliebten Sackerltunnels.
Das Versandkartonversteck
Versandkartons üben auf die meisten Katzen eine magische Anziehungskraft aus. Wenn man sie etwas präpariert, werden sie gleich noch ein bisschen interessanter für die Samtpfoten.
Man nehme einen Karton, verschließe alle Seiten und schneide verschieden große Öffnungen hinein - einige zum Ein- und Aussteigen, andere nur zum Durchgucken. Umso mehr Kartons man miteinander verbindet, umso spannender wird die Kartonlandschaft. Katzen nutzen sie entweder als Rückzugs- oder Spielmöglichkeit oder erkunden das Gebilde neugierig.
Das Bändchen-Spiel
Eine Klopapierrolle und ein paar Bänder......
In die Klopapierrolle werden ein paar Löcher gestochen, durch die man Bänder oder Stoffstreifen fädelt und verknotet. Mit den Bändchen spielen die meisten Katzen liebend gern.
Wasserspiele
Einige Katzen lieben Wasser und könnten stundenlang mit den Pfoten darin herumplantschen. Besonders spannend wird es sobald sich Spielzeug im Wasser befindet, welches die Samtpfoten mit viel Geschick herausfischen können. Dazu kann man ein ausrangieres Katzenkisterl (selbstverständlich desinfiziert) benutzen, oder aber eine flache, etwas kleinere Schüssel, wobei die meisten Katzen letzteres bevorzugen.. Am besten stellt man die Schüssel im Garten oder auf dem Balkon auf. Auch auf Fliesenböden kann das Wasser keinen Schaden anrichten. Auf Holzböden empfiehlt es sich eine wasserundurchlässige Unterlage zu verwenden.
Katzenkräuter-Spielkissen
Spielkissen mit Baldrian oder Katzenminze gefüllt kann man auch herstellen ohne nähen zu können. Dazu benötigt man Socken, am besten Babysöckchen, Baldrian oder Katzenminze und eventuell ein Band. Ein Socken wird mit etwas von den Kräutern befüllt, dann wird das Söckchen unter zu Hilfenahme des 2. Söckchens umgestülpt und zusammengelegt und fertig ist das Spielkissen. Damit die Kräuter auch bestimmt dort bleiben wo sie hingehören, kann man noch ein Bändchen rundherum schnüren.
Die Spielangel
Spielangel, einfach und schnell selbst gemacht! Dazu braucht man lediglich etwas Garn, Sisal oder Wolle, ein Stückchen Karton und ein Holzstäbchen, welches man nahezu in jedem Wald einfach vom Boden aufklauben kann.
Aus dem Karton schneidet man einen Ring aus und umwickelt ihn mit Garn, besonders toll wird es wenn man noch eine Quaste daran befestigt. Zum Schluss bringt man ein langes Band an, mit dem der Ring an einem Holzstück befestigt werden kann. Man kann den Ring wahlweise auch am Kratzbaum oder einem anderen Ort befestigen, wo er zu einem ausgelassenen Fangspiel animiert.
Das Raschelspielzeug
Die Katzen haben all ihr Spielzeug wieder mal verschleppt, es ist nirgens zu finden - was nun? Man nehme ein Stückchen Klopapierrolle, etwas Reis und Stoffstreifen und bastle daraus in minutenschnelle ein interessantes Raschelspielzeug.
Man schneidet ein beliebig großes Stück Klopapierrolle ab, knickt die Enden an einer Seite ein und befüllt die Rolle dann von der anderen Seite mit Reis (oder rohen zerkleinerten Nudeln). Anschließend wird die andere Seite verschlossen. Zuletzt bindet man wahllos Stoffstreifen um die befüllte Rolle, um zu verhindern, dass sie aufgeht und der Reis sich am Fußboden wiederfindet. Zudem haben die Katzen ihre Freude mit den Stoffbändchen die vom Raschelspielzeug abstehen. Wahlweise kann man die gefüllte Rolle, mit Stoff, auch wie ein Zuckerl verpacken.
Die Klopapierrolle und das Wollknäuel
Wenns ganz schnell gehen soll empfiehlt sich den Katzen einfach den Rest eines Wollknäuels oder eine Klopapier- oder Küchenrolle mit einem kleinen Rest Papier darauf zu geben. Aus den Papierresten auf den Rollen machen die Stubentiger meist ganz schnell und mit großer Begeisterung Konfetti. Das Wollknäuel sollte man den Katzen nur dann zum Spielen zur Verfügung stellen wenn man selbst dabei ist - man will ja nicht riskieren, dass sich die Katzen in den Fäden verhängen ohne sich selbst befreien zu können.
Ü-Ei-Spielzeug
Das Innenleben eines Überraschungseies kann auch für sehr viel Spaß sorgen. Für Katzen die gern Glöckchengeräusche oder Raschelgeräusche mögen, kann das Plastikei entsprechend befüllt werden.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Basteln und viel Freude dabei eure Katzen beim Spielen zu beobachten.
Euer Team von 2ndChance4Cats