Der Katzenkisterl - Guide

20.04.2013 23:07

Unsauberkeit kann bei Katzen verschiedenste Ursachen haben. Neben physischen und psychischen Ursachen, ist oftmals auch die „Katzenkisterl-Situation“ im Haushalt schuld daran, dass die Stubentiger ihr Geschäft dort verrichten, wo man es sich nicht wünscht.

Es ist daher sehr wichtig bei der Auswahl von Katzentoiletten, Streu, Standort, und die Bedürfnisse der Katzen zu berücksichtigen.

Optimal ist, wenn es im Haushalt eine Katzentoilette mehr gibt, als Katzen vorhanden sind – also für eine Katze zwei Kisterln, für 2 Katzen drei Kisterln, für 3 Katzen 4 Kisterln, usw….

Das Angebot an Katzentoiletten ist vielfältig. Offene Toiletten, Toiletten mit Haube, Toiletten mit Haube und Klappe, Toiletten mit einem Einstieg von der Oberseite, selbstreinigende Toiletten – die Auswahl ist riesig. Viele Katzentoiletten sind so konzipiert, dass sie uns Menschen gefallen oder sinnvoll erscheinen. Das muss allerdings nicht bedeuten, dass sie bei den Katzen ebenso gut ankommen.

Katzenklos mit Haube und Klappe werden oft gewählt, weil durch sie die Geruchsbelästigung für uns Menschen geringer ist. Allerdings „steht“ dafür die Luft im Katzenkisterl förmlich, was Katzen, die ja einen viel sensibleren Geruchssinn haben als wir, so gar nicht gefällt. Da kann es dann auch mal passieren, dass die Katze einen Ort der ihr angenehmer ist, aufsucht, um dort ihr Geschäft zu verrichten. Besonders geeignet für Katzen sind offene Kisterl mit hohem Rand. Bei einem Kisterl mit Haube, ist es empfehlenswert die Klappe abzumontieren. Als platzsparend und auch recht beliebt bei Katzen erweisen sich oftmals auch Katzenkisterl die von der Oberseite begehbar sind. Fast immer gilt, umso größer das Kisterl, umso lieber wird es von den Stubentigern angenommen.

Auch die Auswahl an Katzenstreu ist überwältigend umfangreich. Am häufigsten wird „Klumpstreu“ verwendet, das meist umso feiner und sandiger es ist, umso besser bei den Katzen ankommt. Auch Naturstreu aus gepressten Sägespänen oder ähnlichem ist sehr beliebt bei den Katzen. Hier kann man nur ausprobieren, welches Streu der jeweiligen Katze am ehesten zusagt.

Von Katzenstreu mit Frischeduft, sollte man eher absehen. Chemische Duftzusätze werden von Katzen meist als unangenehm empfunden. Sie können mitunter dazu führen, dass die Katze ihr Kisterl meidet. Wichtig ist auch, dass die Katzentoilette großzügig mit Streu befüllt ist, damit die Stubentiger nach herzenlust graben und scharren können.

Auch der Standort der Katzentoiletten spielt eine wichtige Rolle. Sie sollten selbstverständlich jederzeit für die Katze zugänglich sein und sich an einem Ort befinden, an dem die Katze ihr Geschäft möglichst ungestört und in Ruhe verrichten kann. Katzen sind Gewohnheitstiere, daher sollte der Standort der Katzentoiletten wenn möglich gleich bleiben. Die Katzentoiletten sollten sich so weit wie möglich entfernt vom Fressplatz und den Wasserstellen der Katze befinden. Die Kisterln sollten auch nicht nebeneinander stehen, sondern im Optimalfall in verschiedenen Räumen, auf jeden Fall so weit voneinander entfernt wie möglich.

Besonders wichtig ist es, die Katzentoiletten immer sauber zu halten. Hinterlassenschaften sollten so oft wie möglich, mindestens jedoch morgens und abends entfernt werden. Die Einstreu der Katzentoilette sollte regelmäßig komplett gewechselt werden und nicht nur immer wieder nachgefüllt werden.

Sollte die „Katzenkisterl-Situation“ optimal sein und eine Katze ist dennoch unrein, gilt es abzuklären ob die Unreinheit physische Ursachen haben könnte. Hierzu ist unbedingt ein Tierarzt aufzusuchen. Dieser wird wohl in erster Linie abklären, ob eine Erkrankung der Blase oder der Harnwege vorliegt. Aber auch andere Erkrankungen oder Schmerzzustände der Katze, welche nichts mit dem Ausscheidungssystem zu tun haben, können Ursache der Unsauberkeit sein.

Ein weiterer Grund für Unreinheit, kann das Markieren sein. Das kommt hauptsächlich bei unkastrierten Katern vor, konnte aber fallweise auch schon bei unkastrierten Kätzinnen beobachtet werden.

Falls es keine körperliche Ursache für die Unreinheit gibt, können auch psychische Gründe der Auslöser sein. Mögliche psychische Auslöser können Veränderungen der Lebenssituation, Eifersucht, Vernachlässigung oder das Fehlen eines Artgenossen, den so gut wie alle Katzen zum Glücklichsein brauchen, sein.

Bei psychischen Ursachen der Unsauberkeit, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um auf den Kummer der Katze zu reagieren. Je nach Grund, kann hier mehr Aufmerksamkeit, ein langsames Heranführen an Veränderungen, die Behandlung mit Bachblüten oder Pheromonprodukten oder die Zusammenführung mit einem Artgenossen helfen.

Zur Behandlung mit Bachblüten gibts unter folgendem Link Infos: Bachblüten für Katzen

 Kräuteressenzen und andere Hilfsmittel die Besserung bei Stresszuständen der Katzen versprechen sind im "Only Natural Pet Store" erhältlich.

Pheromonprodukte die das Wohlbefinden der Katze steigern können und eventuell bei "Protestpinklern" helfen können sind beispielsweise die Produkte der Firma Feliway oder Felifriend.

Selbstverständlich kann kein Erfolg durch den Einsatz dieser Produkte garantiert werden. Nicht jede Katze spricht auf jedes dieser Mittelchen an, bei manchen Katzen oder manchen Problemen, kann ein Erfolg auch gänzlich ausbleiben.

Fachliche Hilfe kann hier ein Verhaltensphysiologe bieten. Dies sind meist Tierärzte, die als fachliche Spezialisierung die Verhaltensmedizin gewählt haben. Unter diesem Link findet ihr Infos über Tierärztin Dr. Schroll, die sich auf Verhaltensmedizin bei Kleintieren spezialisiert  hat: Verhaltensauffällige Katze - was tun?

Katzenstreu - Empfehlungen:

Golden Grey ist ein ganz feines, sandiges Klumpstreu, das sich bei Katzen großer Beliebtheit erfreut. Zudem absorbiert es sehr gut Gerüche und ist sehr ergiebig, weshalb auch wir Menschen sehr zufrieden damit sind.

Cats Best ist ein hervorragendes natürliches, je nach Sorte gröberes, Klumpstreu. Es ist sehr ergiebig und absorbiert hervorragend Gerüche. Von Cats Best gibt es neben "normalem" Katzenstreu auch Einstreu für Nager und Spezialstreu für Langhaarkatzen zu kaufen.

Katzentoiletten - Empfehlungen:

ModKat, die Katzentoilette mit dem Einstieg von oben, ist wider eigenem Erwarten bei Katzen sehr beliebt. Besonders toll für uns Menschen ist daran, dass bei Verwenden dieses Katzenklos kaum Streu vor dem Kisterl landet. Ein Nachteil ist allerdings der wirklich hohe Preis. Eine Alternative die häufig gewählt wird ist, eine große Plastikbox mit abnehmbarem Deckel zu kaufen und in den Deckel ein Loch zu schneiden. So kann man sich um ein paar Euro dieses praktische, von oben begehbare Katzenklo selbt basteln. Vorteil dabei ist, dass man dabei Größe selbst bestimmen kann. Umso größer die Box ist, umso beliebter wird sie bei den Katzen sein. Der Nachteil am Selbstbau ist, dass es meist nicht so hübsch aussieht wie das original ModKat.

Gimpet Katzentoiletten (der Firma Gimborn) gibt es in verschiedensten Größen, und was besonders toll ist auch in "richtig groß". Als sehr angenehm stellte sich das Modell heraus, dessen Einstieg etwas nach oben versetzt ist, was ein größeres Schmutzaufgebot vor dem Kisterl gut verhindert.

Cleany Cat Katzentoilette der Firma Trixie ist vermutlich das bei Katzen beliebteste Katzenklo. Es ist wunderbar groß, offen und durch den erhöhten Rand der für vermindertes Schmutzaufkommen um die Toilette herum sorgt, auch bei uns Menschen beliebt. ABSOLUT EMPFEHLENSWERT und ARTGERECHT.

Zu beziehen sind die verschiedenste Streusorten sowie Katzentoiletten, auch die oberhalt angeführten, im normalen Tierbedarfshandel, sowie in verschiedensten Online-Shops wie beispielsweise Amazon oder Zooplus. Wenn ihr über die Banner unter diesem Links bestellt, tut ihr auch noch unserem Verein etwas Gutes: Banner von Zooplus und Amazon